
Wie wirkt abgewehrte Trauer in nachfolgenden Generationen?
Welche Spuren hinterlassen Emotionen aus Krieg, Flucht und Verlust bei Kindern, Enkeln und Urenkeln der Erlebnisgeneration – und was bedeutet das für die Hospizarbeit?
Der Hamburger Coach und Autor Sven Rohde, Experte für transgenerationale Übertragungen, zeigt in seinem Vortrag, wie emotionale Abspaltung als Überlebensstrategie zu einem unbewussten „Gefühlserbe“ wird, das Familien bis heute prägt – mit Gefühlen von Ohnmacht, Pflichtgefühl, Kälte und Sprachlosigkeit.

Referent: Sven Rohde, Foto: Petra Herbert
Besonders in Pflegesituationen zeigt sich dieses Erbe in voller Wucht: Wenn Eltern hilfsbedürftig werden, brechen oft alte, nie bearbeitete Muster auf. Auch in Sterbebegleitung, Trauer und Nachlassfragen wird sichtbar, wie stark die Vergangenheit gegenwärtige Beziehungen beeinflusst.
Anhand biografischer Beispiele und Erkenntnisse aus der Psychotraumatologie verdeutlicht Rohde, wie diese Gefühlserbschaften weiterwirken, wie wir ihnen heilsam begegnen können – und welche Rolle dabei auch die eigenen Prägungen der Pflegenden spielen.
Über den Referenten:
Sven Rohde, geboren 1961, war über 30 Jahre als Journalist tätig. Heute arbeitet er als Coach, gibt Workshops und hält Vorträge zu Biografiearbeit und Gefühlserbschaften.
Sein aktuelles Buch „Gefühlserben – Die geheime Macht und Kraft unserer Herkunft“ (2024) sowie sein gleichnamiger Podcast vertiefen dieses Thema auf anschauliche und bewegende Weise.
Eine Einladung an alle, die verstehen möchten, wie vergangenes Leid bis heute in Familien wirkt – und wie daraus Mitgefühl, Heilung und neue Verbindung entstehen können.
Eine Veranstaltung des Hospizvereins Konstanz in Kooperation mit dem Bodensee-Institut für systemische Therapie und Beratung Radolfzell (www.bodensee-institut.de), unterstützt von der vhs Landkreis Konstanz.
Datum | Mi, 21. Januar 2026 |
Uhrzeit | 19.30 |
Ort | Kulturzentrum am Münster Wolkenstein-Saal Wessenbergstraße 43, Konstanz |
Kosten | Eintritt frei, über Spenden zur Kostendeckung freuen wir uns sehr |
Allgemeine Infos oder Fragen
+49 (0)7531 69138-0
Kontaktformular